Richter

Richter
richten:
Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga-raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst »gerade machen« und »in eine gerade oder senkrechte Richtung, Lage oder Stellung bringen«, beachte dazu z. B. Richtschnur (15. Jh., seit dem 16. Jh. auch übertragen im Sinne von »Grundsatz« gebraucht) und aufrichten und errichten. An diesen Wortgebrauch schließt sich einerseits die Verwendung von »richten« im allgemeinen Sinne von »in eine bestimmte Richtung oder Lage bringen, mit etwas abstimmen, auf etwas hinlenken« an, beachte dazu Richtung (um 1800), und andererseits die fachsprachliche Verwendung von »richten« im Sinne von »die Dachbalken setzen, ein Haus mit einem Dachstuhl versehen«, beachte dazu z. B. die Zusammensetzungen Richtfest und Richtkranz. Ferner wird »richten« im Sinne von »recht oder richtig machen, in Ordnung bringen, ‹zu›bereiten, bewerkstelligen« gebraucht, beachte dazu z. B. abrichten »ein Tier zu bestimmten Leistungen oder Fertigkeiten bringen; dressieren«, anrichten »zum Verzehr bereitstellen« (auch: »etwas Schlimmes anstellen, Negatives verursachen«), dazu Anrichte »Tisch zum Anrichten oder Bereithalten der Speisen; Kredenz« (mhd. anrihte), einrichten »mit Möbeln, Geräten versehen; ausstatten, gestalten; schaffen; ermöglichen«, reflexiv »sich anpassen, auskommen«, dazu Einrichtung »Mobiliar, Ausstattung; Anlage; Institution«, entrichten »bezahlen«, verrichten »erledigen, ausführen«, vorrichten »in einen bestimmten Zustand bringen, vorbereiten«, dazu Vorrichtung »‹als Hilfsmittel› Hergestelltes, Gerät, Apparat«, zurichten »aufbereiten, zurechtmachen; verletzen, stark beschädigen«, auch unterrichten »Kenntnisse vermitteln, lehren; in Kenntnis setzen, benachrichtigen«, dazu Unterricht »regelmäßige Unterweisung«. Siehe auch die Artikel 1 Gericht und berichten. Weiterhin wird »richten« im Sinne von »Recht sprechen, urteilen; verurteilen«, prägnant »zum Tode verurteilen, das Todesurteil vollstrecken« gebraucht, beachte dazu z. B. hinrichten, Richtstätte, Richtbeil und die Bildung Richter »jemand, der die Rechtsprechung ausübt« (mhd. rihter, rihtæ̅re, ahd. rihtāri), dazu richterlich »den Richter betreffend, zum Richteramt gehörend« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter(in) — Richter(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Richter — can refer to the Richter magnitude scale, a scale measuring the strength of earthquakes. Richter is also a surname:* Adrian Ludwig Richter, 19th century German artist * Aemilius Ludwig Richter, 19th century German jurist * Albert Richter (1912… …   Wikipedia

  • RICHTER (S.) — RICHTER Sviatoslav (1915 ) “Es ist so ” (“C’est ainsi!”), disait Hegel à propos des montagnes. La définition peut s’appliquer à Richter tant, chez lui, l’absence d’effets, d’intentions, de surcharges, le respect total des signes de la partition… …   Encyclopédie Universelle

  • Richter Di — ist die Titelfigur eines Romanzyklus des niederländischen Schriftstellers Robert van Gulik. Knapp 20 Jahre lang begleitet der Leser die Karriere des chinesischen Richters – durch 14 Romane und 2 Bände mit Erzählungen. Während dieser Zeit steigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Richter — Saltar a navegación, búsqueda El término Richter puede hacer referencia a: la escala sismológica de Richter, empleada para medir la fuerza de los terremotos. Richter (Electro Rock), banda de Electro Rock procedente de Argentina Personajes Adrian… …   Wikipedia Español

  • RICHTER (H.) — RICHTER HANS (1888 1976) Sa vie durant, Hans Richter est resté fidèle à un petit nombre de principes, au premier rang desquels une croyance quasi naïve à l’intérêt des découvertes technologiques. Sa position au sein du dadaïsme est à cet égard… …   Encyclopédie Universelle

  • RICHTER (G.) — RICHTER GERHARD (1932 ) Né en 1932, Gerhard Richter entreprend en 1952 des études de peinture à l’Académie des beaux arts de Dresde, sa ville natale. C’est à la Documenta II de Cassel (1959) qu’il découvre la peinture de Jackson Pollock et de… …   Encyclopédie Universelle

  • RICHTER (L.) — RICHTER LUDWIG (1803 1884) Peintre, graveur et dessinateur allemand. Né et mort à Dresde où il enseigne à l’Académie des beaux arts, Ludwig Richter porte à sa perfection l’art de la gravure sur bois. Il profite de l’invention de l’Anglais Thomas… …   Encyclopédie Universelle

  • Richter — Richter, Burton Richter, Jean Paul Friedrich Richter, Jeremias Benjamin Richter, escala de * * * (as used in expressions) Richter, Conrad (Michael) Richter, Curt Paul Richter, escala de Richter, Gerhard …   Enciclopedia Universal

  • Richter & Co. — Richter Co. Verbandstoff und Gummiwaren Fabrik in Brüx (vor 1900) Richter Co. war eine Verbandstoff und Gummiwaren Fabrik in Brüx in Böhmen.[1] Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • RICHTER (F. X.) — RICHTER FRANZ XAVER (1709 1789) Compositeur né à Holesov (Holleschau) en Moravie, élève sans doute de Johann Joseph Fux à Vienne, Richter entre, après un voyage en Italie en 1740, au service du prince abbé de Kempten. À la mort de celui ci (1747) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”